DANKE!
Herzlich bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden dafür, dass sie sich auf verschiedene Weisen bei unserer Aktion engagiert haben, dass sie sich trotz aller Hektik dieses Jahres die Zeit genommen haben, Bänke zu bauen, zu streichen, aufzustellen, Videos und Fotos zu erstellen, vor allem ihre unterschiedlichen Zeichen zu setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Und wenn wir die Nachrichten hören und lesen, wissen wir, wie weit dieses Problem auf der Welt verbreitet ist und wie wichtig unser gemeinsamer Einsatz ist, damit sich die Situation für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen verbessert.
Vielleicht unterschätzen wir uns manchmal. Eine, einer fängt an. Es werden immer mehr, und zusammen bilden wir eine Stimme und können gemeinsam etwas erreichen und ändern, was uns wichtig ist.
Auf viele Anfänge im Jahr 2023 und unsere nächste ZontasaysNo-Aktion!
Update 2 - 26-11-2022 - Zonta says No - Orange your City - Orange your Bench
Der virtuelle Auftakt fand auf den Social Media Portalen der Stadt Baden-Baden und des Zonta Clubs Baden-Baden statt. „Ein Dauerfeuer“, nannte es der Pressesprecher der Stadt Baden-Baden, Jonas Sertl! Denn es waren auf einmal so viele Fotos und Videos von Menschen auf den Bänken, die alle Erwartungen übertrafen!
Um 16 Uhr folgte der Auftakt zur Aktion in Präsenz vor dem Theater Baden-Baden. Chef-Dramaturgin Kekke Schmidt begrüßte die Teilnehmenden und Zuschauerinnen. Sie wies auf die lange Kooperation des Theaters mit dem Zonta Club Baden-Baden im Rahmen der Zonta says No-Aktion hin, die im Dezember 2014 mit einem Poetry-Slam gegen Gewalt an Frauen in Zusammenarbeit von Zonta und dem Jugendforum Baden-Baden im TiK (Theater im Kulissenhaus) begann. Das große Engagement des Theaters zeigte sich auch darin, dass es für die Auftakt-Veranstaltung mit organisierte und den Jugendclub U22 des Theaters eingebunden hat. Die Moderation übernahm dann die Club-Koordinatorin der Aktion, Sabine Voß. Als erste wurde die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Baden-Baden nach ihrem aktuellen Zwischen-Resümee der Aktion befragt. Denn Frau Junger hatte nicht nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Baden-Baden, sondern auch andere Organisationen motiviert, auf den orangefarbenen Bänken Platz zu nehmen und sich gegen Gewalt zu positionieren. Nach dem anfänglichen Zögern war sie überrascht, wie sehr die Aktion an Fahrt aufgenommen hatte und wie viele Menschen bereit gewesen sind und noch sind, ihr Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen offen zu setzen. Es folgte die amtierende Präsidentin von Soroptimist Baden-Baden, die engagiert die 7 Warnzeichen für eine toxische Beziehung vortrug. Frau Stammberger, bis 2021 und damit seit über 20 Jahren ehrenamtlich für den Trägerverein des Frauenhauses Baden-Baden und Landkreis Rastatt auf Vorstandsebene tätig (das war einen Applaus wert) berichtete von der finanziellen Unterstützung der Kommunen, die über den Tagessatz den finanziellen Aufwand für die Unterbringung leisten. Sie betonte aber, dass die darüber hinausgehenden Projekte des Frauenhauses zur Unterstützung und Förderung der Frauen und Kinder ohne die Spenden z.B. vom Zonta Club Baden-Baden nicht möglich seien. Polizeioberkommissar Udo Knopf, seit 2007 Schwerpunkt-Sachbearbeiter für Häusliche Gewalt und Stalking im Bereich Baden-Baden und Sinzheim, gab einen spannenden Einblick in die Arbeit der Polizei nach Eingang eines Notrufs. Er hob hervor, dass die Intensität der Gewalt und Aggressivität in den letzten Jahren zugenommen habe, so dass zu den Einsätzen mehr als ein Einsatzwagen hinzugerufen werde, einmal um den Schutz von Frau und Kindern zu gewährleisten, aber auch zum Schutz der Einsatzkräfte vor Ort. Die Präsidentin des Zonta Clubs, Antje Hahn, und die Vize-Präsidentin, Natalie Sonntag, schlossen mit einem Statement gegen Gewalt an Frauen die Runde ab. Es folgte ein sehr engagierter Auftritt des Jugend-Clubs U 22 des Theaters, der sich ganz klar positionierte, das war sehr bewegend! Für das Foto-Finish waren auf der Bühne neben den Vorgenannten nicht nur Mitglieder des Zonta Clubs, sondern Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen, die an der Aktion teilnehmen, so Thorsten Schmieder für den Caritasverband Baden-Baden (Standorte Wohnungslosenhilfe, Stadtteilzentrum Briegelacker, Brücke 99), Frau Borchardt und Frau Grünbacher für die Anwaltskanzlei Stangier Regel Borchardt, Ursel Keilbach für den Sozialdienst katholischer Frauen, Hatice Ötztürk für die Brücke für den Dialog Rastatt. Zum Ende der Veranstaltung wurden – zum Orange Day passend – Orangen an die Anwesenden verteilt. Der Zonta Club Baden-Baden freut sich auf weitere Posts auf den Bänken (zontasaysno@zonta-baden-baden.de, die bis zum 10.12.2022 veröffentlicht werden.
Update 22.11.2022 - Zonta says No - Orange your City - Orange your Bench
Bis zum 24.11.2022 werden Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und ihrer Fachgebiete (u.a. Herr Oberbürgermeister Späth), der Polizei und anderer Organisationen Platz auf den vier städtischen Bänken nehmen und ein Statement abgegeben. Auch alle anderen Interessierte sind eingeladen, dies zu tun. Senden an:
internet@baden-baden.de (Ansprechpartner: Jonas Sertl)
zontasaysno@zonta-baden-baden.de
Standorte:
- Rathausgarten (vom Rathausinnenhof zu erreichen links über die Treppe nach unten)
- Fußgängerzone Lange Straße
- Lichtentaler Allee in der Nähe der Turgenjew-Büste
- Vor dem Gebäude Fachgebiet Öffentliche Ordnung, Briegelackerstraße 21
Insgesamt werden es aber sogar 30 Bänke und 10 Aktionen sein, die in Baden-Baden und Rastatt Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen! Alle Standorte finden Sie unten in der Teilnahmeliste.
25.11.2022 Virtueller Start der Aktion
über die Social Media-Portale der Stadt Baden-Baden und des Zonta-Clubs Baden-Baden
https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/nachrichtenbereich/so...
Zonta Club Baden-Baden
zonta_baden-baden.de
25.11.2022 um 16h Präsenz-Auftaktveranstaltung am Theater Baden-Baden
Vor Ort sein werden u.a. die Chefdramaturgin Kekke Schmidt, Vertreter der Polizei aus den Schwerpunktbereichen Häusliche Gewalt, Stalking und Prävention, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Baden-Baden, Vertreterin des Frauenhauses Baden-Baden Rastatt und Vertreterinnen unseres Zonta Clubs. Auf der Bank in Orange wird eine Aktion des Jugendclubs des Theaters vorgeführt.
Sie sind herzlich eingeladen! Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch!
Orange Map – Orange Walk
Schauen Sie sich auf der Karte die Standorte der Bänke an und starten Sie Ihren Orange Walk, setzen Sie mit Selfies auf den Bänken selbst Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und teilen Sie es mit uns und anderen!
Orange Rallye – Your Challenge
Nach dem Motto „a Bench a Day", also eine Bank pro Tag, loben wir ein Dankeschön aus für Menschen ab 18 Jahren, die uns bis zum 10.12.2022 um 23.59h eine E-Mail senden mit dem Fotonachweis, dass sie 16 unserer Bänke gesehen haben!
E-Mail an: zontasaysno@zonta-baden-baden.de
Das Dankeschön besteht aus zwei Theaterkarten für die Vorstellung „La Cage aux folles" am 21.12.2022 um 20 Uhr im Wert von 58€, es wird unter den Einsendenden verlost.
Das sind wir!
Vom 26.11. bis zum 10.12.2022 stellen sich jeweils unsere Teilnehmenden auf der Website, auf Facebook und Instagram mit ihrer Bank und Aktion vor!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich engagieren, hinsehen, Zeichen setzen, zusammenarbeiten, um den von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen ihre Solidarität zu zeigen!
Zontas Vision: Keine Frau lebt in Angst vor Gewalt.
Die Realität:
Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und Übergriffe 2021: 9.986 Opfer – 94% der Opfer weiblich
Straftaten innerhalb der Partnerschaft insgesamt 2021: 143.604 Opfer – 80,3% weiblich , darunter Opfer von Mord und Totschlag 301 Frauen (81,6%) und 68 Männer (18,4%) (siehe bka.de, PKS 2021)
Cybermobbing
Cyberstalking 2019: 2119 registrierte Opfer – 80% Frauen
Cybergrooming 2019: 3667 registrierte Opfer - 77,5% weiblich
Sexualisierte und sexuelle Gewalt gegen Kinder: 17.704 Opfer jünger als 14 Jahre, davon 2.281 Opfer jünger als 6 Jahre (siehe bka.de – PKS 2021)
Hilfe für Betroffene:
Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 https://www.hilfetelefon.de
Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und Landkreis Rastatt: Tel. 07222 77 41 10, info@frauenhaus-baden-baden-rastatt.de, frauenhaus-baden-baden-rastatt.de
Cora Baden-Baden e.V. - Tel. 07221 22065 - www.cora-baden.de
Feuervogel e. V. Tel.:07222 / 78 88 38 - 0179 4102718 - feuervogel-rastatt.de
Psychologische Beratungsstelle Baden-Baden: 07221 931462 - beratungsstelle@baden-baden.de
https://staerker-als-gewalt.de
nora - offizielle Notruf-App der Bundesländer - https://www.nora-notruf.de
Dachverband Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. https://www.bag-taeterarbeit.de/
Glossar für Interessierte
Warum 25.11. bis 10.12.?
Seit 1991 findet jedes Jahr weltweit vom 25. November (der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewidmete Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen) bis zum 10. Dezember (dem von den Vereinten Nationen deklarierten Tag der Menschenrechte) die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt.
Warum Zonta says No?
Gewalt an Frauen ist eine der meisten verbreiteten Verletzungen gegen die Menschenrechte.Zonta International mit seinen weltweit mehr als 1100 Clubs in 61 Ländern Clubs und mehr als 25.000 Mitgliedern beteiligt sich seit 2013 mit der eigenen Aktion Zonta-says-No an der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen" (www.zontasaysno.com). Damit wollen wir auf diese Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen.
Warum Orange?
Die „UNiTE to End Violence against Women" Kampagne hatte das Motto „Orange the world" gewählt, denn die Farbe Orange soll eine bessere Zukunft ohne Gewalt symbolisieren (un.org/en/events/endviolenceday).
Orange your Bench!
Wir verwenden als Farbe RAL 2011 - tieforange.
Der Europarat
Der Europarat ist Europas führende Organisation für Menschenrechte, 1949 gegründet, Sitz in Straßburg, Frankreich. Es sind 46 Mitgliedsstaaten, darunter die 27 Mitglieder der Europäischen Union. Alle haben die Europäische Menschenrechtskonvention unterschrieben.
Zonta und der Europarat
Seit 1983 ist Zonta International als INGO bei dem Europarat akkreditiert, seit 2003 mit dem Partizipatorischen Status. Zonta International hat das Recht mit allen Institutionen des Europarats zusammen zu arbeiten. Unsere Vertreterinnen (derzeit Anita Schnetzer-Spranger) beim Europarat nehmen an Sitzungen der Parlamentarischen Kommissionen teil, gehen auf die Parlamentarier zu und machen sie mit unseren Themen vertraut.
Europarat und die Istanbul Konvention
- Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
- erstes völkerrechtlich verbindliches Instrument im europäischen Raum zum Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- am 11. Mai 2011 in Istanbul von 11 Mitgliedsstaaten unterzeichnet
- am 01. August 2014 in Kraft getreten
- ZSN 2015 Petition der deutschen Zonta Clubs mit der Forderung nach Ratifizierung durch Deutschland
- 01.02.2018 Inkrafttreten der Konvention in Deutschland
- ZSN 2021 Petition der deutschen Zonta Clubs mit der Forderung nach einer bundesweiten staatlichen Koordinierungsstelle.
- 28.10.2022 Regierung zieht Vorbehalte gegen die Konvention zurück
Die Vertragsstaaten sind im Rahmen der ganzheitlichen Gewaltschutzstrategie zu verschiedenen Maßnahmen verpflichtet:
- Gewaltprävention durch Bewusstseinsschaffung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Unterstützung und Schutz durch Hilfsdienste, Einsatz ausgebildeter Fachkräfte, Einrichtung von Frauenhäusern
- Wirksame strafrechtliche Normen und Verfahren zur Aufklärung und Sanktionierung von Gewalttaten
- Sofortschutz durch Kontakt- und Näherungsverbote
- Ausdehnung der Maßnahmen auch in Asylverfahren, eigenständige Aufenthaltstitel für Gewaltopfer.
Grevio - Die Expertengruppe zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
GREVIO ist ein unabhängiges Menschenrechtsüberwachungsgremium, das die Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (SEV Nr. 210, "Istanbul Konvention") durch die Vertragsstaaten des Übereinkommens überwacht. Sie setzt sich aus 15 unabhängigen und unparteiischen Sachverständigen zusammen, die aufgrund ihres anerkannten Fachwissens in den Bereichen Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Gewalt gegen Frauen und/oder Unterstützung und Schutz der Opfer ernannt werden. GREVIO’s (Basis) Evaluierungsbericht über gesetzliche und weitere Maßnahmen zur Umsetzung der Istanbul Konvention in Deutschland wurde am 07.10.2022 veröffentlicht (abrufbar siehe unten). Es gibt noch viel zu tun!
Täterarbeit
Hier ein Zitat aus dem Arbeitsheft Standard der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e. V.:
Nähere Informationen unter: https://www.bag-taeterarbeit.de/
Sie machen mit – Sie setzen Zeichen – Suchen Sie die Bank in Orange!
Entdecken Sie die orangefarbenen Bänke im Stadtbild! Stellen Sie selbst eine Bank in orange auf!
Leuchtendes Orange steht für eine bessere Zukunft, für eine Zukunft mit immer weniger Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sagen Sie für alle sichtbar Nein zu Gewalt gegen Frauen. Nehmen Sie Platz auf der Bank und geben Sie Ihr Statement gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ab. Zeigen Sie Ihre Solidarität mit den von Gewalt Betroffenen!
Posten Sie Ihr Video und Ihr Foto auf und von der Bank, teilen Sie es mit uns und anderen über Social Media:
Instagram: zonta_badenbaden FB: Zonta Club Baden-Baden per Mail: zontasaysno@zonta-baden-baden.de